Manifesto

Das Augmented Leadership Manifesto
Fehlt eine Säule, kann der Schwarm nicht fliegen. Statement: Wir haben gelernt, dass wir Probleme nicht mit der Denkweise lösen können, mit der sie entstanden sind. Wenn Vorhaben scheitern, ist…

1 – Eine Agenda für alle Entscheidungen: Purpose, Value, Reality, Energy
Genau: Eine Agenda, nicht zwei, drei oder mehr. Und vier Werte. Das ist es. Keep it simple! Aber sind vier Werte nicht zu wenig? Und braucht man in der überkomplexen…

2 – Kompetenzbasierte Führung vor „flachen Hierarchien“ und Konsens
Hurra, flache Hierarchien, wird gern frohlockt, und überhaupt der Konsens. Was gibt es Schöneres? Sorry! Konsens ist Müll, wenn es um die Steuerung von Unternehmen und Unternehmungen geht. Es braucht…

3 – Silos als natürliche Kompetenzkreise in Wertströmen organisiert
Silos sind wertvoll, wenn die dort vorhandene Kompetenz für Wertströme verfügbar wird. Es ist nicht sinnvoll, Silos aufzubrechen, weil dies menschlichen Bedürfnissen widerspricht und damit Leistungsbereitschaft einschränkt. Geiger reden gern…

4 – Fakten, Daten, Wissenschaft vor Meinungen
Was sind die Fakten? Welche Daten bilden die Grundlage? Wie wurden Daten und Fakten ermittelt? Was ist die Wissenschaft hinter den Daten und Fakten? In der digitalen Ära zählen belastbare…

5 – Visionen vor Strategien oder Lösungen
Jede andere Reihenfolge ist verkehrt und wahrscheinlich ein kostspieliger Irrtum. Angenommen, Sie wollen einen Fluss überqueren. Eine Strategie wäre die Planung und der Bau einer Brücke über den Fluss, eine…

6 – Dienende Führung und prinzipienbasierte Selbstorganisation vor regelbasierter Hierarchie
Diejenigen unterstützen, die die eigentliche Arbeit machen. Einen auf Prinzipien basierenden Entfaltungsraum bieten. Dienende Führung zeichnet sich durch aktives Zuhören, Empathie, Verantwortungsbewusstsein, aktive Förderung des Wachstums anderer, Gemeinschaftssinn und Überzeugungskraft…

7 – Rollen und Verantwortlichkeiten klar dokumentiert
Dazu gehört auch, wer was nicht macht, weil es außerhalb des Aufgabenfeldes und Verantwortlichkeit liegt. Und all dies muss für alle Beteiligten transparent ersichtlich sein. Developer, Scrum Master, Product Owner,…

8 – Stille Helden vor lauten Superhelden
Der Schwarm als Prinzip beruht auf wechselseitiger und damit wechselwirkender Achtsamkeit. Ist gegenseitige Achtsamkeit gegeben, entsteht Harmonie. Diese Harmonie ist grundsätzlich fragil, weil es so viele Beteiligte gibt. Laute Beteiligte,…

9 – Themenbezogene digitale asynchrone Kommunikation statt „Meeteritis“
Sinnvolle Kommunikation ist nicht gleichbedeutend mit ständigen Meetings. Asynchrone Kommunikation bietet die Lösung. Iteration Planning, Daily Stand Up, Refinement, Review, Retrospektive, Big Room, Steering Committee Meeting – Konferenzen über Konferenzen,…