Sinnvolle Kommunikation ist nicht gleichbedeutend mit ständigen Meetings. Asynchrone Kommunikation bietet die Lösung.
Iteration Planning, Daily Stand Up, Refinement, Review, Retrospektive, Big Room, Steering Committee Meeting – Konferenzen über Konferenzen, über Zeitzonen hinweg. Meetings können ganze Tage durchtakten und vertakten. Zeit, die für Entwicklung fehlt. Waste. „Meeteritis“ ist eine ansteckende Krankheit. Sie grassiert mit Scrum, Holacracy und anderen agilen Frameworks. Ständig gibt es diesen riesigen Redebedarf. Alles soll mit Jedem abgestimmt werden.
Klar. Die wachsende Komplexität in der digitalen Ära ist auf Kommunikation zur Abstimmung von Abhängigkeiten angewiesen. Doch die Best Practice für themenbezogene und kompetenzbasierte Kommunikation ist asynchrones digitales Alignment.
Selbstorganisiert kann über eine Priorisierung und die Geschwindigkeit der Reaktion entschieden werden. Das funktioniert über Zeitzonen hinaus und auf digitalen Kanälen am besten. Damit wird Zeit gespart – also Waste vermieden.
So beliebt Big Room-Meetings bei Mitarbeiter:innen als soziales Event auch sein mögen. Sie sind nur sinnvoll, wenn das dabei angestrebte Ergebnis mit asynchroner Kommunikation in dafür designten Kanälen oder auch mit Meetings in kleinerem Rahmen nicht zu erreichen wäre.
Besonders in größeren Unternehmen gibt es häufig die Tendenz, vor der eigentlichen Arbeit in Meetings zu flüchten. Mit dem Ergebnis, dass hochkompetente Mitarbeiter:innen die Zeit, in der sie ihre Kompetenz sinnvoll für die Entwicklung von Produkten nutzen könnten, in Debatten zum Thema „vertrödeln“.
Dies ist sicherlich überspitzt ausgedrückt, aber als Anregung zum Thema „Meeteritis“ (und wie man sie in den Griff bekommt) hilfreich.
Kompetenz kommuniziert am besten mit entsprechender Kompetenz. Eine Voraussetzung dafür ist die Organisation der jeweiligen Kompetenzen in Kompetenzfelder, Kompetenzkreise genannt nach Augmented Leadership. Kompetenzkreise gibt es auf sämtlichen Ebenen des Unternehmens vom Business bis zum Development. Innerhalb der jeweiligen Kompetenzkreise ist asynchrone Kommunikation prinzipiell synchronen Austauschs in Meetings vorzuziehen. Doch die jeweilige Best Practice gilt es selbstorganisiert und der jeweiligen Anforderung gemäß zu entwickeln.