Immer mehr Unternehmen profitieren von agilen oder hybriden Teams. Doch die Selbstorganisation agiler Teams gerät an Grenzen, wenn die Unternehmen wachsen und aus einem Team mehrere oder viele werden. Es ergibt sich die Notwendigkeit einer Skalierung von Agilität.
Warum SAFe Erfolg bringt: Für eine erfolgreiche Governance ist die Sichtbarkeit von Fortschritt zentral. Das einzige Framework, dass diese Funktionalität bis ins Portfolio implementiert, ist derzeit das SAFe® Framework.
SAFe ist die Abkürzung für Scaled Agile® Framework. SAFe wird seit 20 Jahren von der Scaled Agile Inc. in Boulder, Colorado, USA, entwickelt und ständig weiterentwickelt. SAFe wird gegenwärtig in einer extrem reifen V5.1 implementiert.
SAFe ist eine Kombination aus den Prinzipien von Kaizen, Lean, Agile, DevOps und Extreme Programming (XP) und verbindet diese Prinzipien zu einem kohärenten, skalierbaren und konfigurierbaren Framework.
SAFe bietet unterschiedliche Ausbaustufen zur Implementierung einer digitalen Transformation. Sie heißen (in der Reihenfolge ansteigenden Ausbaus) Essential SAFe, Große Lösung SAFe, Portfolio SAFe, Full SAFe. Mit SAFe wird die Umsetzung einer Portfolio-Vision durch eine Hierarchie von Teams ermöglicht.
Epics werden in Features gesplittet und Features in Storys unterteilt. Die einzelnen Teams arbeiten an diesen Artefakten in Sprints und liefern Programm-Inkremente (PIs), organisiert in sogenannten Release Trains. Darüber hinaus kann der Portfolio-Backlog Liefermöglichkeiten nachverfolgen, die wiederum Werteströmen und zugehörige Budgets zugeordnet sind.
„Was Scrum für agile Teams ist, ist SAFe für das agile Unternehmen“, schreibt SAFe-Schöpfer und -Mastermind Dean Leffingwell.
SAFe beseitigt den Nachteil mangelnder Koordination zwischen Scrum-Teams indem es Scrum-Rollen, sowohl als auch nicht-Scrum Teams und Rollen, iterative und inkrementelle Produktion integriert und durch weitere Funktionen und Rollen (wie etwa den Release Train und Release Train Engineer) ergänzt. SAFe skaliert die Scrum- oder hybride Methodik und ist damit zur „Agilisierung“ von Unternehmen geeignet. SAFe kann perfekt Wasserfall und Agilität verbinden.
SAFe hilft kleinen und großen Unternehmen wie auch Konzernen, Produkte und Dienstleistungen in kürzester Zeit zu liefern. Es verschafft Unternehmen einen großen Wettbewerbsvorteil, indem es die Rollen, Verantwortlichkeiten und Aktivitäten in der Entwicklung nach Kompetenz, Effizienz und Produktivität ausrichtet.
Laut 15th Annual State of Agile Report ist das Scaled Agile Framework (SAFe) der am weitesten verbreitete Ansatz zur Skalierung von Agile, wobei rund 40 % der Befragten angibt, dass SAFe die Methode ist, der sie am meisten folgen. Laut Report gaben 52 % der Befragten an, dass mehr als die Hälfte der Teams in ihren Organisationen agile Praktiken anwenden.
Rosho.World – Ihr Augmented Leadership Partner, Navigatoren an den Abrisskanten der Komplexität.