Was bedeutet LeSS?

Was bedeutet LeSS?

Die Koordination und Zusammenarbeit mehrerer sich selbst organisierender Teams – was Scrum vernachlässigt, möchte das Large Scale Scrum Framework (LeSS) bieten. Im Gegensatz zu SAFe, dass für etwaige Problemstellungen möglichst umfassende und präszise Antworten bereitstellen möchte (etwa die Ausbaustufen der Skalierung betreffend), sind die LeSS-Autoren um Einfachheit bemüht. Ein Product Backlog für alle Teams, ein Product Owner, eine Definition of Done. Und alles Weitere prinzipiell in Selbstorganisation.

Diese Vereinfachung wirkt überzeugend wie prinzipiell jede Reduktion auf das Wesentliche.

Large Scale Scrum

 

Wie bei SAFe ist von Lean Thinking, Systems Thinking, kontinuierlicher Verbesserung, kontinuierlicher Integration, Prinzipien, Go see, Teams, POs, Reviews und Retrospektiven die Rede.

Allerdings ist die Granularität insgesamt viel geringer. Das ist ein Vorteil, weil sich damit der Raum für Selbstorganisation erweitert. Und es ist ein Nachteil, wenn effektive Governance in hochkomplexen Setups gefordert ist – etwa bei digitalen Transformationen in bestehenden Konzernen. LeSS versucht mit LeSS Huge eine Antwort auf Herausforderungen auf Konzernebene zu geben. Wie praxisnah und effektiv diese Antworten im Sinne unternehmerischer Nachhaltigkeit und Enterprise-Governance tatsächlich sind, bleibt abzuwarten.

Wir gehen davon aus, dass LeSS sich im Laufe der nächsten Jahre sehr weiterentwickeln und ein umso wertvolleres Framework für die Gestaltung wünschenswerter Zukünfte werden wird.

Zu SAFe komprimiert