Ohne Erneuerung steht der Tod vor der Tür. Das gilt auch für Unternehmen. Innovation ist das Grundnahrungsmittel, das jede Unternehmung am Leben erhält. Weswegen Ideenfindung dem Überleben dient.
Was ist die Lösung?
Das wird oft zuerst gefragt, und es ist ein Problem, denn die Frage ist zu konkret. Sie verengt den Raum der Möglichkeiten. Die kraftvollere erste Frage laut: Was ist das Problem? Gefolgt von einer möglichen zweiten: In was für eine Richtung können wir denken, um eine sinnvolle Neuerung zu ermöglichen.
„Visionen vor Strategien oder Lösungen„, lautet das 5. Prinzip des Augmented Leadership Manifesto. Es vermittelt Orientierung für mehr Innovativität.
„Erst die Vision für ein Vorhaben, dann Optionen für mögliche Strategien für machbare Lösungen. Wer mit dem Suchen nach einer Strategie oder sogar gleich nach einer Lösung beginnt, schmälert die Auswahl an Optionen“, heißt es in der Erklärung zum 5. Prinzip.
Im hochkomplexen digitalen Zeitalter ist eine Auswahl an starken Optionen elementar zum Finden der optimalen Lösung.
Je effizienter der Prozess der Ideation, umso größer die Wahrscheinlichkeit für gute Optionen und sehr gute Lösungen.
Wie dieser Trichter der Ideation zu öffnen ist, wie eine möglichst große und dabei möglichst sinnvolle Beteiligung am Prozess der Ideenfindung erreichen ist, mit welchen Filtern die Ergebnisse dann nur so sprudeln – dieses Verfahren haben wir als Kakushin Innovation© systematisiert. Kakushin Innovation© geht davon aus, dass als erstes der Grund für den Bedarf einer Neuerung erkannt werden muss. Idealerweise durch eine möglichst präzise und weit gestreute Kundenbefragung.
Die Ergebnisse daraus werden in einem Big Room Meeting mittels besonderer Verfahren zur Kondensierung so verarbeitet, dass daraus hochkarätige Erkenntnisse erwachsen, nämlich drei, höchstens fünf gute Gründe für eine Neuerung.
Diese drei bis fünf guten Gründe können dann nach einem besonderen System im Big Room zur weiteren Ideenfindung genutzt werden.
Sobald diese Gründe bekannt sind, kann sinnvoll nach Ideen für eine konkret begründete Neuerung gesucht werden. Um schließlich von den Kompetenzleader:innen ausgewertet zu werden. Wiederum nach einem System spezifischer Filter.